Olivia & Tatiana

Pelivan, Moldawien –  August 2023

Nach dem Familienessen, an dem etwa zehn Personen teilnahmen, verteilte sich jede Person und ging ihren eigenen Geschäften nach. Olivias Großmutter Tatiana hat sich bereit erklärt, den Abwasch jemand anderem zu überlassen, um an dem Interview teilzunehmen. Für Tatjana war das 30-minütige Sitzen eine größere Herausforderung als die Teilnahme am Interview. Schon früh verlor Tatjana ihren Mann und managte immer alles allein. Noch heute, mit 67 Jahren, bereitet sie Käsefüllungen für den Supermarkt am Straßenrand des Dorfes zu. Um 6 Uhr morgens beginnt sie ihren Tag mit der Zubereitung der fourées. Der Vormittag endet um 11 Uhr, nachdem sie mehrmals zwischen ihrer Küche und dem Supermarkt hin und her gependelt ist. 

Tatjana wohnt in Pelivan, einem nicht allzu kleinen Dorf. Sie wohnt im zweiten Stock eines zweistöckigen Gebäudes am Ende des Dorfes. „Es ist leicht zu merken. Das ist das letzte Haus“, sagte Diana, Olivias Mutter, als sie ankam. Meine Mutter und ich waren mit der Maschrutka von Chisinau nach Pelivan gekommen. Pelivan war auf den ersten Blick nicht Teil der Route, die an der Windschutzscheibe des Busses angezeigt wurde, aber nachdem ich den Fahrer gefragt hatte, erklärte er sich bereit, uns am Ortseingang abzusetzen. Es ist kein großer Umweg. Das Dorf hat drei Bushaltestellen, eine Post, drei Lebensmittelgeschäfte und eine beeindruckende Anzahl an Brunnen, die nicht mehr in Betrieb sind. Tatjana erzählt uns später, dass die Wasserpreise in die Höhe geschossen sind.

Mit 21 Jahren lebte Tatiana im Süden Moldawiens, war verheiratet, arbeitete in einer Konservenfabrik und wirkte im Chor mit. „Ich war Ingenieurin und überprüfte die Qualität der Produkte. Wir arbeiteten von 8 bis 17 Uhr und mittags aßen wir in der Kantine der Fabrik.“ Die Ferien verbrachte sie am Schwarzen Meer, in Odessa, dieser ukrainischen Großstadt mit ihrem unbestreitbaren Charme. 

Olivia erzählt ihrer Großmutter auf Rumänisch von ihrem Leben mit 21 Jahren. Sie erklärt ihr, dass es keine typischen Studiengänge für Mädchen oder Jungen mehr gibt. Sie erzählt ihr von Demokratie, von Wahlen, an denen Männer und Frauen teilnehmen können. Olivia ist in Straßburg geboren und lebt dort seit jeher. In diesem Jahr verbringt sie in den Sommerferien mehrere Wochen bei ihrer Großmutter in Moldawien. „Es ist schon lange her, dass ich so viel Zeit in Moldawien verbracht habe.“ Mit 21 Jahren studiert sie im dritten Jahr Psychologie an der Universität. „Ich habe mich lange für das Profil einer Grundschullehrerin interessiert, aber schließlich wollte ich mehr Auswahlmöglichkeiten für meine Karriere haben.“ Neben ihrem Studium hat Olivia einen Studentenjob. Sie arbeitet samstags und an einem Tag in der Woche. Sie arbeitet als Kassiererin bei Lidl. Sie hat ihre Tätigkeit im Sommer ausgesetzt, wird sie aber wahrscheinlich nach der Rückkehr wieder aufnehmen. „Ich möchte bald aus dem Haus meiner Eltern ausziehen, daher hilft die Studentenarbeit, Geld zu sparen.“

Olivia erzählt von dem Moralunterricht, den sie in der Schule hatte. „Es war eine Stunde pro Woche.  Wir mussten einen Artikel lesen, Politik, Wissenschaft, und in der nächsten Woche einen Vortrag halten. Es war nicht wirklich ein Politikunterricht, sondern eher eine Art, uns zu überzeugen oder zu ermutigen, Artikel zu lesen, da wir als junge Leute dazu neigen, weniger Zeitung zu lesen. Uns wurde gesagt, dass wir zum Beispiel zur BBC oder zur New York Times gehen sollten“. Olivia mochte den Moralunterricht nicht, in dem es um banale Themen ging, wie die ewige Schuldebatte „Soll man Vegetarier sein oder nicht„. Sie wandte sich an ihre Großmutter, um zu übersetzen, was sie gerade gesagt hatte. „Wir hatten in der Konservenfabrik auch Politikunterricht. Ich mochte den Unterricht nicht. Der Unterricht fand montags nach der Arbeit statt. Wir mussten uns abwechselnd auf den Unterricht vorbereiten. Natürlich durften wir nicht alles sagen, was wir wollten. Wir durften bestimmte Zeitungen lesen, wie zum Beispiel die kommunistische Jugend, Prawda (russisch für Wahrheit) oder das sozialistische Moldawien. Es gab einen Aufseher, der der Partei nahestand“ Ein großer Teil des Lebens der Arbeiter drehte sich um die Fabrik.  Es gab Sportunterricht und einen Chor, in dem Tatjana sang. „Im Chor sangen wir russische patriotische Lieder für die Paraden. In der casa de cultura (einen Treffort) durften wir keine rumänische Musik spielen. Aber zu Hause sprachen wir Rumänisch und hörten rumänische Musik. Das war kein Problem.“ Tatjana musste auch an der militärischen Vorbereitung teilnehmen. Für die Frauen bestand der miliraire Kurs vor allem darin, Erste Hilfe zu lernen.

Am Tag vor dem Interview hatten wir die Fotoalben herausgeholt. Es gibt eine Menge Fotos von Olivia als kleines Mädchen, etwas weniger von ihren beiden jüngeren Schwestern, mit denen sie einen großen Altersunterschied hat. „Am Anfang, als wir in Frankreich waren, habe ich wirklich viele Fotos nach Moldawien geschickt, damit meine Mutter alle kennenlernt. Später schickten wir eher per Telefon und ich schickte weniger Fotos von den beiden Kleinsten“, erklärt Olivias Mutter Diana. Auf einigen sind auch meine Eltern, meine Geschwister und ich zu sehen. Es ist lustig, in einem moldauischen Dorf zu sein und vertraute Fotos zu finden. 

„Der 1. Mai, der Tag der Arbeit, und der 9. Mai, die Feierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkriegs, waren Feiertage. Wir mussten zu den Paraden gehen, sonst bekamen wir keine Prämien auf den Lohn“, erzählt Tatiana. Der 9. Mai ist in Moldawien kein Feiertag mehr. „Ende April und Ostern fielen mehr oder weniger mit Lenins Geburtstag zusammen. Zu diesem Anlass gab es in Moldawien Feiertage. Das war so, damit sich die Leute auf den Geburtstag und nicht auf den religiösen Feiertag konzentrierten“, fährt Tatjana fort.

Der Grenzübertritt nach Rumänien im Mai 1990 hinterließ bei Tatiana einen großen Eindruck. Genauer gesagt am 6. Mai 1990. Dieses Ereignis war wichtig, da es das erste (und einzige) Mal seit dem Zweiten Weltkrieg war, dass Tatjana und die Moldavier die Grenze ohne Papiere überqueren konnten. Dieser Moment der Freiheit war für sie von großer Bedeutung, dauerte aber nur wenige Tage. 1995 bekam Tatjana Besuch von einer sehr wichtigen Persönlichkeit der damaligen Zeit.  Mircea Snegur, der erste moldauische Präsident nach dem Kommunismus, kam nach Peliwan. Ein Besuch wird bei einer Familie, der Familie von Tatjana, organisiert. Er besucht das Haus von Tatjanas Mutter. Das ganze Dorf hockte auf einem Baum, um das Ereignis zu verfolgen, oder das ganze Dorf hockte auf einem Baum, um das Ereignis zu beobachten. Die Sicherheitsleute überprüften alles, von der Sauberkeit bis zu den Gläsern, und probierten sogar das Essen vor dem Präsidenten. „Das war beeindruckend!“ Was sich Tatiana für die Zukunft am meisten wünscht: dass Moldawien der Europäischen Union beitritt.

Olivia interessiert sich nicht weiter für Politik. „Es ist vor allem mein Vater, der verfolgt, was passiert“. Als sie 18 Jahre alt war, ging sie zur Wahl. Ihre ersten Wahlen waren die Präsidentschaftswahlen im Jahr 2022. „Für den ersten Wahlgang versuchte man, hier und da Informationen über größere Parteien zu bekommen, weil es viele gibt, aber man weiß mehr oder weniger, wer Chancen hat. Im zweiten Wahlgang war es einfacher. Man wählt das am wenigsten Schlimme“. Natürlich sind ihr die letzten Ereignisse, die in den Medien Schlagzeilen gemacht haben, nicht entgangen: die Streiks gegen die Rentenreformen, „die meine Generation direkt betreffen, aber auch Menschen, die auf dem Bau arbeiten, wie mein Vater zum Beispiel“. Oder die Proteste und Revolten nach dem Tod des jungen Nahel. „Für mich sind das vorübergehende Ereignisse, die schnell wieder aus den Nachrichten verschwinden. Im Moralunterricht lernte man, nicht Partei zu ergreifen und beide Seiten zu sehen. Ich habe versucht, mich in den Kopf des Polizisten zu versetzen, um zu verstehen, warum er geschossen hat, aber ich habe keine Antwort gefunden.“ Auch der Beginn des Krieges hat sie geprägt: „Es ist trostlos für meine Generation, dass sich 40 Jahre später Dinge wiederholen, wie das, was gerade in Russland passiert.“ Olivia erzählt, dass sie vor einigen Tagen in Chisinau eine Gedenkstätte besichtigt hat. Ein Zugwaggon steht vor einem Regierungsgebäude, das für die Deportation genutzt wurde, um an die Geschehnisse zu erinnern.  Olivia erzählt: „Meine Urgroßmutter, die Großmutter meines Vaters, wurde zweimal deportiert. Das erste Mal im Alter von 12 Jahren, so alt wie meine kleine Schwester! Sie hatte ihre Eltern in diesem Alter im Gulag verloren. In meiner Schule gab es viele Zeitzeugen, die über die Kunsttaten, insbesondere den Holocaust, sprachen. Es wird uns immer wieder gesagt, dass es wichtig ist, die Geschichte zu erzählen, damit sie sich nicht wiederholt, aber es passiert immer wieder.”

Tatiana ist schon eine Weile weg, um etwas in der Küche zu beenden. Als sie zurückkommt, beenden wir das Interview. Bei der Erwähnung des Begriffs Macht denkt Tatiana direkt an Putin. Olivia denkt eher allgemein an politische Macht, vor allem aber an Macht, wenn es eine Diktatur gibt. „Man kann den Begriff auch einfach mit einem Verb verbinden: tun können, in der Lage sein, etwas zu tun. Politische Macht wird sehr negativ assoziiert, aber wenn man Macht verleiht, dann tut man das in der Regel, um etwas zu verbessern und nicht für eine bestimmte Person, wie bei einem Kult.“ 

Tatiana schaut uns an: „Gata?“ Das ist rumänisch und bedeutet „Ende„. “Da, gata”, sage ich und bedanke mich bei ihr. „Tatiana verschwendet keine Minute, um wieder in die Küche zu gehen, einen Kaffee zu kochen und ihr jüngstes Enkelkind auf den Arm zu nehmen. Olivia wird mir später erzählen, dass sie eine gute Zeit damit verbracht hat, sich mit ihrer Großmutter auszutauschen. Einige der Geschichten waren neu für sie.

de_DEDE